ELEKTOR - Nr. 399 März 2004
DRM-Empfänger im Selbstbau
Platine EPS 030365-1
Stückliste
Widerstände:
R1 = 3k9
R2 = 680 Ohm
R3 = 330 Ohm
R4 = 180 Ohm
R5 = 39 Ohm
R6,R13 = 100 k
R7,R9 = 100 Ohm
R8,R10 = 2k2
R11 = 220 k
R12 = 1 k
R14 = 3k3
R15,R16 = 560 k
R17 = 27 k
R18 = 220 k
Kondensatoren:
C1...C4 = 100 n SMD 1206
C5,C6 = 15 p
C7,C8,C11,C14,C17,C23,C24,C25 = 100 n, 5 mm Rastermaß
C9 = 1n8, 5 mm Rastermaß
C10 = 3n3, 5 mm Rastermaß
C12,C13,C21 = 4µ 7/16 V stehend
C15,C16 = 470 p
C18,C19 = 1n, 5 mm Rastermaß
C20 = 4n7, 5 mm Rastermaß
C22 = 470 n
Induktivitäten:
L1 = 3µ H3
L2 = 10 µ H
L3 = 100 µ H
Halbleiter:
D1 = 1N4001
T1,T2 = BF494
T3 = BC548C, BC549C, BC550C
T4 = BF245C
IC1 = MC1489 N
IC2 = AD9835 BRU (Analog Devices)
IC3 = LM358 N
IC4 = 7805
IC5 = 50-MHz-Quarzoszillator, 8 oder 14 DIP
Außerdem:
K1 = 9-polige Sub-D-Buchse, gewinkelt, für Platinenmontage
K2 = 2 Lötnägel
K3 = Netzgerätebuchse für Platinenmontage
K4 = Kabel mit 3,5-mm- Mono- oder Stereo-Klinkenstecker
MIX1 = TUF-1 (Mini-Circuits)
FL1 = CFW455F (455-kHz-Keramikfilter, Bandbreite 12 kHz)
X1 = CSB470 (470-kHz-Keramikresonator)
Serielles Kabel (für RS232), 1:1-Verbindung mit Stecker und Buchse (kein
Null-Modem-Kabel, keine gekreuzten Adern!)
Platine EPS 030365-1
Diskette mit PC-Software EPS 030365-11
Bezugsquellenhinweis:
Wie bei den meisten Elektor-Projekten sind die Bauteile und ein kompletter Bauteilsatz
bei der Geist Electronic Versand GmbH erhältlich (www.geist-electronic.de).
Einzelne Bauteile und Spezial-ICs wie den AD9835 BRU liefert auch Segor electronics
(www.segor.de). Als fertig aufgebaute und getestete
Platine ist der DRM-Empfänger bei der AK-Modul-Bus GmbH zu bekommen (www.ak-modul-bus.de).